Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Eine kleine Wanderrunde
Diese kleine Runde beginnt bei mir Heimbachtal 109. Sie führt ca. 200 meter in Richtung Rhein und geht dann links bei Haus 74 leicht den Berg hoch. Diesen Weg gehen wir immer geradeaus weiter, wir lassen den Friedhof rechts liegen und überqueren die Strasse und wanderen den Berg hoch, bis zum Aussichtspunkt "Am Tempelchen". Dort biegen wir scharf links um. Jetzt geht es an Schaf-und Ziegenweiden entlang immer gerade aus, bis wir auf die Asphaltstrasse gelangen. Dort angegkommen gehen wir widerrum links, und biegen an der ersten Teerstrasse wieder links ein. jetzt geht es geradeaus zurück bis zum Friedhof, dort biegen wir rechts ab und wander zurück zum Ausgangspunkt.
2. Mein Märchenweg
Der Kuhweg/Märchenweg war früher die einzige Möglichkeit für die Winzer und Bauern an ihre Felder oberhalb des Ortes zu gelangen. In diesem unteren Abschnitt, sowie im ganzen Ort, sind Figuren und Schrifttafeln aus dem ehemaligen Märchenhain aufgestellt. Die Exponate befinden sich allesamt im Besitz der Gemeinde und wurden von fleißigen Helfern ehrenamtlich restauriert. Einige der Figuren können auch in der Burggärtnerei besichtigt werden.

Hier habe ich ein paar Standorte von Märchenfiguren aufgelistet
1. der Bahnhof 2. die alte Stadtmauer 3. Hänsel und Gretel
4. Die Kanone 5. eine Schusterszene 6. Zwerg aus "Schneewittchen"
7. Zwerg mit Pilz 8. Das Tafere Schneiderlein 9. Schneewittchen gem. am Haus
10. Der gestiefelte Kater 11. der Froschkönig 12. Dornröschen
13. Mutterdenkmal 14. Rotkäppchen und der Wolf 15. Hans im Glück
16. Brüder+Schwesterchen 17. Wettlauf Hase + Igel 18. Daumesdick
19. Drache 20. Die sieben Geißlein 21. Burggärtnerei
22. Pantheon 23. Ernst-Heilmann-Blick 24. Kirche Maria Himmelfahrt
25. Pump-Speicher-Werk 26. Steiger 27. Fähre
3.Mein Schellengang
Mein Schellengang
Führt von meinem Haus weg Richtung Rhein und nach ca. 150 Meter geht links es die Fahrstrasse hoch. Diesem Weg folgen wir am Friedhof vorbei, bis zu dem Aussichtspunkt „Am Tempelchen“. Nach einen. Hier gehen wir scharf links um dann gleich wieder rechts durch das Gatter über die Weide hoch zum nächsten Aussichtspunkt „Am Kreuz „ laufen. Ab hier folgen wir der „ Rhein-Burgen- Rundtour“ und ihrer Beschilderung. Viel Spass!!
Mein Pfad der Steine
Gesteine im Mittelrheintal
von Bingen bis Koblenz
Vor einiger Zeit wurde von der Kuhweginteressengemeinschaft die Idee geboren,
einen Pfad der Steine anzulegen.
Oberhalb des Kindergarten „Märchenhain“ führt ein schmaler Weg hinter einem Ruheplatz mit Kreuz (Ernst-Heilmann Blick) genannt, hinauf auf die Niederheimbacher Höhen in Richtung Schützenhaus.
Diesen Weg haben die Mitglieder der Gemeinschaft ausgewählt und den „Pfad der Steine“ angelegt.
Grüngrauer Split, Rittersturzformation, Taunusquarzit oder Kieselgallenschiefer um nur einige Steine zu benennen, sind hier zu sehen.
Bei der Besichtigung der Steine ist auch immer wieder ein Blick möglich, ja eigentlich unvermeidbar, in unser herrliches Mittelrheintal, aus dem die Steine stammen.
Wir danken allen die das Projekt „Pfad der Steine“ mit Rat, Tat, Sachspenden und finanziellen Mittel unterstützt haben.
Die Idee, Planung und Gestaltung kam von Christian Lenz.
Die Beschriftung übernahm Heinz Scheibe.
Weg raus suchen auf das Bild klicken und schon haben Sie die Beschreibung
Tour 012 1. Niederheimbacher Grenzweg
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 11 Besucher (14 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|